Builds-Leitfaden in Absolum (1/2) – Grundlagen und beste Builds nach Charakteren
Willkommen zum umfassendsten Leitfaden über Builds, Strategien und fortgeschrittenen Fortschritt in Absolum, dem Beat ‘em Up Roguelite von Dotemu. In diesem ersten Teil wirst du die Grundlagen des Fortschrittssystems verstehen, wie Builds funktionieren und warum das Design von Absolum Experimentation, Präzision und Synergie zwischen Helden belohnt.
Das Herz des Build-Systems
In Absolum beschränkt sich eine Build nicht nur auf die Wahl einer Waffe oder Fähigkeit. Es ist ein Ökosystem von Entscheidungen. Jede Komponente – Charakter, Ritual, Inspiration, Trinket, Kampfweg – formt deine spielerische Identität. Das Ergebnis ist ein dynamisches Erlebnis, das Strategie, Reflexe und das Lesen des Schlachtfeldes kombiniert.
Hauptkomponenten einer Build
- Basischarakter: Jeder der vier Helden (Galandra, Karl, Brome und Cider) definiert ein Archetyp: Macht, Kontrolle, Magie oder Agilität. Deine erste Wahl bestimmt den allgemeinen Stil deiner Build.
- Rituale: Sie sind das Kernstück der Anpassung. Sie fungieren als passive oder aktive Modifikatoren, die die Art und Weise verändern, wie du Schaden zufügst, widerstehst oder die Umgebung manipulierst.
- Inspirationen: Mächte oder aktive Fähigkeiten, die während des Runs erhalten werden. Sie funktionieren wie «Aktionskarten», die deinem Bewegungsset taktische Schichten hinzufügen.
- Trinkets: Dauerhafte oder ausrüstbare Verbesserungen. Sie können Abklingzeiten, Elementarschaden oder Flächeneffekte ändern.
- Weg und Ereignisse: Die Abzweigungen der Karte bestimmen, welche Arten von Herausforderungen du begegnest und welche Belohnungen du erhältst. Einen Weg zu wählen ist nicht nur Erkundung, sondern strategische Planung.
Spielertypen und ihre Beziehung zu Builds
Absolum unterstützt verschiedene Spielstile:
- Der Stratege: Analysiert jede Statistik, sucht die genaue Synergie und passt seine Build je nach Feind und Boss an.
- Der Instinktive: Bevorzugt Improvisation, versucht unerwartete Kombinationen und vertraut auf schnelle Reflexe.
- Der Kooperative: Sucht Rollenbalance: Tank, Schaden und Kontrolle. In Co-op definiert die Kommunikation den Sieg.
- Der Sammler: Konzentriert sich darauf, alle Rituale, Inspirationen und Gegenstände freizuschalten, um sein Repertoire zu erweitern.
Wie man eine erfolgreiche Build erstellt
Der Schlüssel zu einer guten Build ist die Kohärenz. Es reicht nicht aus, mächtige Verbesserungen zu sammeln: Sie müssen sich gegenseitig ergänzen. Eine optimale Build hält das Gleichgewicht zwischen Schaden, Mobilität und Kontrolle und passt sich an die Arten von Feinden und den Fluss des Kampfes an.
Teil 2: Fähigkeitsbaum und fortgeschrittener Fortschritt in Absolum
Meistere den Fähigkeitsbaum von Absolum: entdecke, wie du dein Wachstum planst, Freischaltwege wählst, Rituale und Inspirationen priorisierst und jeden Lauf optimierst, um stabile, vielseitige und verheerende Builds zu erreichen.
Das Design des Fähigkeitsbaums in Absolum
Im Gegensatz zu traditionellen RPGs mit starren Bäumen bietet Absolum ein modulares und flüssiges Fortschrittssystem. Hier sind die «Äste» des Baumes kontextuelle Entscheidungen, die sich während des Spiels öffnen. Jeder Run verändert deine Entwicklung und zwingt dich, dich an das anzupassen, was du findest. Das Gefühl ist organischer: du investierst keine Fähigkeitspunkte, sondern wählst Rituale, Inspirationen und Verbesserungen, die miteinander verbunden sind.
Die drei Schichten des Fortschrittsbaums
Um zu verstehen, wie man einen effektiven Baum aufbaut, müssen wir die drei Schichten trennen, die deinen Fortschritt in Absolum bestimmen:
- Basisschicht: angeborene Fähigkeiten des Charakters und sein Bewegungssatz.
- Lauf-Schicht: Verbesserungen und Rituale, die während des aktuellen Laufs erhalten werden. Diese sind temporär und definieren den Stil dieses Laufs.
- Persistente Schicht: permanente Freischaltungen, die zwischen den Runs bestehen bleiben, wie Trinkets oder feste Inspirationen.
Die Kombination dieser drei Schichten formt deinen echten Fähigkeitsbaum. Dein Ziel ist es, Synergie zwischen ihnen zu erreichen: dass deine temporären Verbesserungen das ergänzen, was du bereits permanent hast.
Konzepte des Baumes
Stell dir den Baum wie ein Flusssystem vor:
- Du beginnst am Stamm (Basischarakter).
- Du bewegst dich durch Äste (Rituale und Inspirationen).
- Du verbindest diese Äste mit Blättern (Synergien, Nebeneffekten, Passiven).
Der häufigste Fehler ist, den Baum zu stark zu diversifizieren und den Fokus zu verlieren. In Absolum gilt: weniger ist mehr: drei oder vier synergistische Äste auszuwählen, ist effektiver, als das gesamte Spektrum der Verbesserungen abzudecken.
Praktisches Planungsbeispiel
Angenommen, du spielst mit Galandra. Dein Stamm ist physischer Schaden und Flächenkontrolle. Im Lauf findest du Rituale für Feuer, Beschwörung und Verteidigung. Die optimale Entscheidung ist, dich auf Beschwörung + Kontrolle zu konzentrieren, nicht auf Elementarschaden, weil deine Schläge bereits mit Stärke und Poise skalieren. Wenn jedoch Rituale für Blutung und Regeneration erscheinen, könntest du den Baum auf langfristigen Schaden und Sustain umleiten.
Struktur und Evolution des Baumes
1. Anfangs-Knoten: dein Charakter und seine Grundmechaniken
Jeder Charakter beginnt mit einem einzigartigen Satz von Fähigkeiten und Werten:
- Galandra: Zonen Kontrolle, breite Angriffe, Beschwörungen.
- Karl: Verteidigung, Parry, Flächenschaden und Nahkampfeffekte.
- Brome: Magieschaden, Kettenzauber und Elementarkontrolle.
- Cider: Geschwindigkeit, kritische Treffer und extreme Mobilität.
Deine erste Schicht des Baumes hängt von diesem Basisstil ab. Versuche nicht, einen Magier zum Tank zu machen oder einen agilen Attentäter statisch zu spielen. Von dort aus sollte jeder Knoten, den du wählst, deine spielerische Identität verstärken.
2. Zwischen-Knoten: Rituale und dynamische Verbesserungen
Die Rituale sind die wichtigsten Punkte des dynamischen Baumes. Sie repräsentieren temporäre Mutationen, die deine Build neu definieren können. Einige Beispiele für häufige Zwischen-Knoten:
- Blutritual: Fügt deinen Angriffen Blutung hinzu, die mit physischem Schaden skaliert.
- Blitzritual: Kettet elektrische Angriffe in der Fläche, ideal für Brome oder hybride Galandra.
- Wutritual: Erhöht deinen Schaden, je länger du im kontinuierlichen Kampf bleibst.
- Frostritual: Verlangsamt Feinde, nützlich für Kontrolle oder kooperative Builds.
Der Schlüssel liegt darin, diese Knoten zu kombinieren, um Ketteneffekte zu erzeugen. Zum Beispiel erzeugt „Frost + Wut“ eine Synergie, die Feinde verlangsamt, während du deinen maximalen Schaden aktiv hältst. „Blut + Beschwörung“ gibt dir Kontrolle und anhaltenden Schaden.
3. Fortgeschrittene Knoten: Inspirationen und anhaltende Passiven
Sobald du die anfänglichen Runs gemeistert hast, wirst du fortgeschrittene Inspirationen freischalten, die sich als Hauptäste in deinen Baum integrieren. Diese Inspirationen bieten mächtige Verbesserungen: Abklingzeitenreduzierung, Gesundheitsregeneration, kritische Treffersteigerung oder sekundäre Elementareffekte. Die richtige Wahl zwischen Inspirationen ist genauso wichtig wie dein Equipment oder deine Rituale.
Die am häufigsten gesuchten Inspirationen sind:
- Wächtergeist: belebt einmal pro Run, essenziell in langen Runs.
- Arkanes Echo: verdoppelt vorübergehend den Effekt deiner magischen Fähigkeit.
- Eisenherz: erhöht die Verteidigung um 20 % bis 40 % während des perfekten Parrys.
- Schattengeschwindigkeit: reduziert die Ausweichzeit und erhöht die Bewegungsgeschwindigkeit.
Synergien des Baumes: Wie man seine Knoten verbindet
Der Fähigkeitsbaum wird wirklich mächtig, wenn du die Synergien verstehst. Einige Verbindungstipps:
- Verbinde Typ mit Typ: Wenn dein Basisschaden physisch ist, suche nach Ritualen und Trinkets, die diesen Typ verstärken.
- Vermische keine gegensätzlichen Effekte: Blutung (langfristiger Schaden) mit Burst (sofortiger Schaden) zu kombinieren, kann deine Effektivität verwässern.
- Nutze das „Timing“: Viele Inspirationen werden durch Ereignisse aktiviert – perfekter Deflekt, Feind töten, Schaden erleiden. Kette diese Bedingungen, um dich zu stärken.
- Baue alternative Routen: Scheue dich nicht, deinen Baum zu verzweigen. Wenn ein Weg nicht funktioniert, lenke deinen Run auf eine andere Synergie um.
Mentale Visualisierung von Builds durch den Baum
Stell dir deinen Baum nicht als feste Struktur vor, sondern als energetische Karte. Jeder Knoten (Ritual, Inspiration, Trinket) strahlt Energie zu anderen aus. Wenn du es schaffst, dass die Ströme übereinstimmen (nach Schadensart oder Mechanik), erhältst du stabile Builds. Wenn sich die Ströme widersprechen, fragmentiert dein Baum und deine Effektivität sinkt.
Persistenter Fortschritt zwischen Runs
Ein wichtiger Teil von Absolum ist sein Meta-Fortschritt, der deine Runs verbindet. Auch wenn du stirbst, behältst du Freischaltungen und Verbesserungen. Dies bildet einen persistierenden Baum über den unmittelbaren Kampf hinaus.
- Trinkets: Gegenstände, die bleiben und deine zukünftigen Runs verbessern. Einige erhöhen deine Chancen, bestimmte Rituale zu finden.
- Feste Inspirationen: durch das Besiegen von Bossen oder das Abschließen von Herausforderungen freigeschaltet. Sie erweitern dein anfängliches Buildspektrum.
- Globale Verbesserungen: permanente Erhöhung von Gesundheit, Schaden oder Mobilität, die auf alle Charaktere angewendet werden.
Persistente vs. temporäre Rituale
Temporäre Rituale verschwinden beim Sterben, dienen aber dazu, Synergien zu testen. Die persistente werden dauerhaft freigeschaltet, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind (z. B. einen bestimmten Boss mit einem bestimmten Schadensart besiegen). Dieses Gleichgewicht zwischen Temporärem und Permanenten hält den Fortschritt lebendig und verhindert Monotonie.
Optimierung des Baumes je nach Spielstil
1. Im Alleingang
Priorisiere Rituale für Sustain und Kontrolle. In Solo-Runs ist Ausdauer entscheidend. Builds wie „Blutung + Regeneration“ oder „Flächenkontrolle + Energieschild“ halten Stabilität ohne externe Unterstützung.
2. Im Kooperativen
Teile Rollen im Baum auf: einer nimmt defensive und kontrollierende Rituale (Tank oder Support) und der andere offensive und mobile. So ergänzen sich die Äste des Gruppenbaums und schaffen einen koordinierten „Wald“ anstelle von zwei nicht abgestimmten Bäumen.
3. In langen Runs
In verlängerten Runs ist Skalierbarkeit entscheidend. Suche nach Knoten, die mit der Zeit wachsen, wie Akumulierte Wut oder Arkanes Ketten. Vermeide explosive Verbesserungen mit kurzer Dauer.
Häufige Fehler beim Aufbau des Baumes
- Streuung: Rituale inkompatibler Typen wählen (z. B. physisch + magisch ohne Synergie).
- Ungleichgewicht: Schaden ohne Kontrolle oder Mobilität priorisieren.
- Meta-Fortschritt nicht planen: Trinkets zu ignorieren, die zukünftige Runs stärken, kann dein Wachstum einschränken.
Strategische Zusammenfassung
Der Fähigkeitsbaum von Absolum geht nicht darum, alles zu maximieren, sondern Harmonie zu schaffen. Jeder Knoten sollte einen Zweck haben. Wenn deine Build schwach erscheint, überprüfe deine Struktur: wahrscheinlich gibt es eine Trennung zwischen dem Temporären (Rituale) und dem Permanenten (Inspirationen oder Trinkets). Beide Ebenen auszurichten, verwandelt einen durchschnittlichen Run in eine Symphonie der Macht.
Teil 3: Prioritäre Statistiken und Kampftechniken
Meistere die Statistiken und Techniken in Absolum: verstehe, wie Schaden, Verteidigung, Poise, Stagger, Mobilität und Synergie zwischen Werten funktionieren, um jede Build zu optimieren und deine Leistung im Kampf zu maximieren.
1. Die Philosophie des Kampfes in Absolum
Absolum definiert sich durch einen taktischen, rhythmischen und kalkulierten Kampf. Es geht nicht nur darum, härter zuzuschlagen, sondern zu verstehen, wann und wie man es tut. Jede Statistik beeinflusst dein Tempo: die Geschwindigkeit deiner Angriffe, deine Fähigkeit zu widerstehen, die Genauigkeit deiner Deflektionen und den Schaden, den du anrichten kannst, bevor du dich exponierst.
Die Statistiken in Absolum werden nicht immer als sichtbare Zahlen auf dem Bildschirm angezeigt, aber jeder Charakter hat interne Skalierungen und Parameter, die seine Leistung bestimmen. Zu wissen, wie man sie durch Rituale, Inspirationen und Ausrüstung beeinflusst, ist der Schlüssel zu einer effizienten Build.
2. Hauptstatistiken und ihr Einfluss
2.1 Schaden (Macht / Stärke / Arkane)
Der Schaden ist die Basis jeder Build. Jeder Charakter skaliert mit unterschiedlichen Attributen:
- Galandra: Skaliert mit physischer Stärke (Macht) und Zonen Kontrolle. Ihre breiten Angriffe fügen mehr Schaden zu, je höher der Poise des Gegners ist.
- Karl: Skaliert mit roher Stärke (Stärke) und Aufprallschaden. Profitiert von Verbesserungen im Bereich oder Feuer.
- Brome: Skaliert mit arkanem Macht (Arkane) und Zauberwurfgeschwindigkeit. Seine Zauber gewinnen an Stärke durch elementare Rituale.
- Cider: Skaliert mit kritischen Treffern und Geschwindigkeit. Sein Gesamtschaden hängt mehr vom Tempo und der Präzision als von der Basisstärke ab.
Tipps: Versuche, die Hauptstatistik deines Charakters zu verstärken. Vermeide, inkompatible Schadensarten zu mischen (z. B. physischen Schaden + arkane), es sei denn, du hast eine hybride Build mit spezifischen Synergien.
2.2 Verteidigung (Resilienz / Schutz)
Die Verteidigung bestimmt, wie viel Schaden du erleiden kannst, bevor du fällst. In Absolum reicht es nicht aus, nur zu halten: du musst verstehen, wie Schaden gemindert wird.
- Block: reduziert den eingehenden Schaden von Frontangriffen. Ideal für Karl und Galandra.
- Deflekt: perfekter Abprall, der Schaden zurückgibt oder den Feind öffnet. Fundamental in technischen Builds.
- Rüstung (Schutz): bestimmt die Resistenz gegen Unterbrechungen (Stagger).
Eine Build mit guter Verteidigung muss keinen Schaden opfern. In der Kooperativen ermöglicht ein solider Tank den anderen, sich auf den Angriff zu konzentrieren.
2.3 Poise und Stagger
Poise misst deine Fähigkeit, standhaft gegen feindliche Schläge zu bleiben. Stagger zeigt deine Fähigkeit, den Gegner zu unterbrechen oder seine Verteidigung zu brechen. Dieses System ist eines der Grundpfeiler des Kampfes in Absolum, da es das Tempo der Duelle definiert.
Wenn du einen Feind mit ausreichend Poise angreifst, kannst du ihn staggern: eine momentane Unterbrechung, die ihn verwundbar macht. Dies schafft Fenster für Kombinationen oder spezielle Fähigkeiten.
- Poise-Builds: ideal für langsame, mächtige Charaktere wie Karl oder Galandra.
- Stagger-Builds: perfekt für Cider oder Brome, die Feinde mit schnellen Angriffen oder präziser Magie unterbrechen können.
Taktischer Tipp: Wenn ein Boss in die Wutphase eintritt, erhöht sich sein Poise. Bewahre deine stärksten Fähigkeiten auf, um diese Barriere zu brechen und seine Verwundbarkeit zurückzusetzen.
2.4 Mobilität (Agilität / Ausweichen / Evasion)
Die Mobilität ist eine der am meisten unterschätzten Statistiken, definiert jedoch das Überleben. Eine gute Mobilität vermeidet nicht nur Schaden, sondern ermöglicht es dir auch, dich neu zu positionieren, um aus günstigen Winkeln anzugreifen.
Es gibt drei Hauptfaktoren:
- Ausweichgeschwindigkeit: Entfernung und Häufigkeit des Ausweichens.
- Erholungszeit: Zeit nach einer Aktion, bevor du dich wieder bewegen kannst.
- Richtungssteuerung: Fähigkeit, den Verlauf während eines Angriffs oder Sprungs anzupassen.
Cider ist das Maß für Mobilität, aber selbst langsamere Charaktere können dies mit Ritualen oder Trinkets der Agilität ausgleichen. Mobilität definiert den Stil: ein erfahrener Spieler zieht es vor, sich zu bewegen, als zu blocken.
2.5 Angriffsgeschwindigkeit (Angriffsgeschwindigkeit / Zaubergeschwindigkeit)
Die Geschwindigkeit beeinflusst direkt deinen DPS (Schaden pro Sekunde). Brome profitiert von der Zaubergeschwindigkeit, während Cider und Karl von der Schlaggeschwindigkeit abhängen. Galandra kann durch ihre breiteren Animationen die Geschwindigkeit nutzen, um den Fluss der Kombos aufrechtzuerhalten, ohne verwundbar zu bleiben.
Tipps: Die Erhöhung der Geschwindigkeit ist nicht immer besser. Wenn deine Build von kräftigen und abgegrenzten Schlägen abhängt (wie Galandra), priorisiere Poise und Schaden. Geschwindigkeit ist entscheidend in Builds für Kombos oder Gruppen Kontrolle.
2.6 Kritischer und situationaler Schaden
Der kritische Treffer bestimmt die Wahrscheinlichkeit, erhöhten Schaden zuzufügen. Builds, die sich auf schnelle Schläge konzentrieren (Cider, einige von Karl), können tödliche Ketten von kritischen Treffern erzeugen. Magier wie Brome hingegen hängen mehr vom elementaren Multiplikator oder von magischen Synergien ab.
Der situationale Schaden stammt von Boni wie:
- Hinterhalt: erhöhter Schaden durch Angriffe von hinten.
- Kombokette: Bonus für aufeinanderfolgende Angriffe ohne Schaden zu erleiden.
- Umwelt: die Umgebung nutzen (Wände, Fallen, Stürze), um den Schaden zu erhöhen.
Tipps: Kombiniere Krit mit Mobilität oder Kontrolle für aggressive Builds. Wenn du dich nicht leicht repositionieren kannst, investiere in Basisschaden oder Flächeneffekte.
2.7 Überleben und Regeneration
Die letzte Gruppe von Statistiken definiert, wie lange du im Kampf bestehen kannst:
- Maximale HP: lebenswichtig für Tanks und Solo-Spieler.
- Passive Regeneration: konstante kleine Heilung, nützlich in langen Runs.
- Absorption: wandelt einen Teil des zugefügten Schadens in Heilung um.
- Schild: bilden Schichten von Schutz, die teilweisen Schaden blockieren.
Regenerations- oder Lebensraub-Builds funktionieren besonders gut bei Galandra oder Karl, die lange im Kampf bleiben. Cider und Brome profitieren mehr von temporären Schilden oder Schadensreduktion.
3. Prioritäten der Statistiken je nach Build-Typ
Nicht alle Builds benötigen die gleichen Prioritäten. Im Folgenden eine Zusammenfassung nach Stil:
| Build-Typ | Hohe Priorität | Mittlere Priorität | Niedrige Priorität |
|---|---|---|---|
| Tank / Kontrolle | Verteidigung, Poise, Regeneration | Schaden, Geschwindigkeit | Krit |
| Physischer Schaden | Stärke, Poise, Geschwindigkeit | Krit, Mobilität | Regeneration |
| Magieschaden | Arkane, Zaubergeschwindigkeit, Kontrolle | Mobilität, Schild | Poise |
| Krit / Agil | Krit, Mobilität, Geschwindigkeit | Schaden, Ausweichen | Verteidigung |
| Co-op / Unterstützung | Kontrolle, Schilde, Regeneration | Geschwindigkeit, Poise | Krit |
4. Wie man seine Statistiken ausgleicht
Eine perfekte Build maximiert nicht alles: sie balanciert. Berücksichtige dieses Modell:
- 1 offensiver Punkt (Schaden oder Krit) für jeden 1 defensiven Punkt (HP, Poise oder Mobilität).
- In Co-op, teile Rollen auf: einer investiert mehr in Verteidigung, der andere in Geschwindigkeit oder Schaden.
- Vermeide Extreme: zu viel Verteidigung ohne Schaden führt zu langsamen Kämpfen; zu viel Schaden ohne Mobilität macht dich gegen Bosse verwundbar.
Dynamische Skalierung
Die Statistiken skalieren auch mit den Ritualen. Zum Beispiel:
- Blutritual: verbessert physischen Schaden und Absorption.
- Arkanes Ritual: erhöht magischen Schaden und Zaubergeschwindigkeit.
- Ritual des Kolosses: verstärkt Poise und Verteidigung, reduziert jedoch die Mobilität.
- Windritual: verbessert das Ausweichen und den Krit, senkt jedoch die Rüstung.
Diese Rituale dienen dazu, deine Statistiken im Laufe des Spiels zu formen. Wenn du ein Ritual des Kolosses erhältst, während du Cider spielst, musst du wahrscheinlich deinen Fokus auf Verteidigung ändern oder einen Partner suchen, der deine fehlende Geschwindigkeit ausgleicht.
5. Wie man die Statistiken während eines Runs liest
In Absolum werden die numerischen Werte nicht wie in einem traditionellen RPG angezeigt, aber sie sind spürbar. Lerne, die visuellen Signale zu lesen:
- Wenn deine Schläge leicht unterbrechen, ist dein Stagger hoch.
- Wenn du leicht umgehauen wirst, brauchst du mehr Poise oder Rüstung.
- Wenn du beim Repositionieren langsam fühlst, ist deine Mobilität niedrig.
- Wenn die Feinde in Ausbrüchen sterben, priorisiert deine Build Burst-Schaden.
Das Beobachten dieser Muster und das Anpassen deiner Entscheidungen in Echtzeit unterscheidet einen durchschnittlichen Spieler von einem Meister der Builds.
6. Praktische Strategien zur Optimierung der Statistiken
- Kombiniere gegensätzliche Rituale mit Maß: Wenn ein Ritual den Schaden erhöht, aber die Mobilität verringert, kompensiere dies mit Trinkets der Geschwindigkeit.
- In langen Runs: priorisiere Regeneration und Kontrolle. Der Schaden kommt durch Akkumulation.
- Gegen Bosse: erhöhe Poise oder Mobilität; vermeide Builds, die auf anhaltenden Schaden ausgerichtet sind, wenn du nicht gut ausweichen kannst.
- In Co-op: passe die Statistiken an die Rolle deines Partners an. Wähle keine identischen Builds.
7. Fazit zu Statistiken
Das Meistern von Absolum geht nicht nur darum, die perfekte Kombination von Fähigkeiten zu finden, sondern auch die unsichtbaren Mathematiken hinter dem Kampf zu verstehen. Jede Statistik zählt. Jedes Ritual verändert das Gleichgewicht. Wenn es dir gelingt, deine Werte harmonisch arbeiten zu lassen – Schaden, Verteidigung, Mobilität und Kontrolle – wird dein Charakter nicht nur zum Kämpfer, sondern zu einer unaufhaltsamen Kraft.
Teil 4: Detaillierte Builds nach Charakter
Entdecke die besten Builds für jeden Helden in Absolum: Galandra, Karl, Brome und Cider. Lerne ihre optimalen Rituale, idealen Inspirationen, Schlüsselstatistiken und fortgeschrittenen Strategien für jede Art von Begegnung.
1. Galandra – Das Schwert der Gefallenen
Hauptrolle: Kämpferin für Kontrolle und anhaltenden Schaden.
Stil: Breite Schläge, Beschwörungen und Blutung.
1.1 Allgemeines Konzept
Galandra repräsentiert rohe Kraft, temperiert mit taktischer Kontrolle. Ihre Schwertangriffe sind langsam, aber verheerend, und ihre Verbindung zur Nekromantie ermöglicht es ihr, gespenstische Verbündete zu beschwören. Sie ist perfekt für Spieler, die es genießen, das Feld zu beherrschen und anhaltenden Schaden zu halten.
1.2 Hauptritual: Blutritual
- Fügt mit jedem schweren Schlag Schaden über Zeit (Blutungen) hinzu.
- Skaliert mit Stärke und Poise.
- Synergie mit Trinkets, die die Dauer von Effekten erhöhen.
1.3 Empfohlenes sekundäres Ritual
- Ritual der Beschwörung: erzeugt verbündete Skelette, die Feinde ablenken.
- Frostritual: verlangsamt Feinde im Bereich und ermöglicht sicherere Kombos.
1.4 Schlüssel-Inspirationen
- Wächtergeist: belebt einmal pro Run; ideal für lange Runs.
- Düsterer Schlag: fügt nach jedem erfolgreichen Deflekt einen zusätzlichen Angriff hinzu.
- Blutherz: erhöht den Blutungsschaden und die Regeneration gleichzeitig.
1.5 Kampftaktik
Beginne den Kampf mit breiten Schwüngen, um Blutung zu verursachen. Während die Feinde bluten, beschwöre Verbündete, um Druck aufrechtzuerhalten. Kombiniere geladene Schläge mit kontrollierten Ausweichbewegungen; bleibe niemals statisch. Bei Bossen warte auf ihre verwundbare Phase, um geladene Kombos zu entladen, die in Sekunden Blutung aufbauen.
1.6 Empfohlene Build
- Rituale: Blut + Beschwörung + Frost
- Inspirationen: Blutherz + Wächtergeist
- Vorgeschlagenes Trinket: „Ring des Roten Brunnens“ (erhöht den Schaden um 15 % gegen Feinde mit Blutung)
- Prioritäten: Stärke > Poise > Regeneration > Mobilität
1.7 In Co-op
Ausgezeichnet als Kontroll-Support: verlangsamt Horden und erzeugt Beschwörungen, während der Partner direkten Schaden anrichtet. Funktioniert gut in Kombination mit Brome (magischer Schaden) oder Cider (kritischer Burst).
2. Karl – Der Hammer der Flamme
Hauptrolle: Tank, Verteidiger und Nahkampf-Bestrafung.
Stil: Kombiniert perfekten Parry und elementare Explosionen.
2.1 Allgemeines Konzept
Karl dominiert das Tempo des Kampfes durch seine Fähigkeit zu blocken, zurückzuschlagen und zu widerstehen. Im Alleingang ist er fast unzerstörbar; im Co-op zieht er den Aggro auf sich, während sein Team Schaden anrichtet.
2.2 Hauptritual: Ritual des Kolosses
- Erhöht drastisch Poise und Verteidigung.
- Reduziert die Mobilität um 10 %.
- Erlaubt es, gegnerische Kombos zu widerstehen, ohne unterbrochen zu werden.
2.3 Empfohlenes sekundäres Ritual
- Feuerritual: fügt Flächenschaden nach jedem erfolgreichen Block hinzu.
- Wutritual: erhöht den Schaden nach erlittenen Treffern.
2.4 Schlüssel-Inspirationen
- Perfekte Verteidigung: amplifiziert den Schaden des nächsten Angriffs nach einem perfekten Parry.
- Schlafender Vulkan: erzeugt eine Druckwelle nach vollständigen Kombos.
- Eisenhaut: reduziert den erlittenen Flächenschaden.
2.5 Kampftaktik
Dein Ziel ist es, die Aggression des Feindes zu kontrollieren. Warte auf den Angriff, mache Parry und bestrafe mit geladenen Schlägen. Verfolge nicht: ziehe an. Karl glänzt in engen Räumen, wo er Schaden absorbieren und die Kontrolle über die Menge behalten kann.
2.6 Empfohlene Build
- Rituale: Koloss + Feuer + Wut
- Inspirationen: Perfekte Verteidigung + Schlafender Vulkan
- Vorgeschlagenes Trinket: „Schild von Yeldrim“ (reflektiert 10 % des blockierten Schadens)
- Prioritäten: Poise > Verteidigung > Stärke > Geschwindigkeit
2.7 In Co-op
Er ist der beste Tank im Spiel. Halte die Feinde auf dich fokussiert und nutze deine Parrys, um deinem Partner Möglichkeiten zu eröffnen. Karl + Brome bilden ein verheerendes Duo (physische Kontrolle + elementarer Schaden).
3. Brome – Der Erzmagier des Blitzes
Hauptrolle: Magischer Schaden und Flächenkontrolle.
Stil: Kettenmagie, Schadenszonen und magische Mobilität.
3.1 Allgemeines Konzept
Brome ist der pure Ausdruck von Fernkontrolle. Seine Blitz- und Runenangriffe können Gruppen eliminieren, bevor sie sich nähern. Er erfordert Präzision, belohnt jedoch taktische Planung.
3.2 Hauptritual: Ritual des Blitzes
- Kettet Elektrizität zwischen nahegelegenen Feinden.
- Skaliert mit arkaner Macht und Zauberwurfgeschwindigkeit.
- Reduziert die Wahrscheinlichkeit, massiven Schaden zu erleiden.
3.3 Empfohlenes sekundäres Ritual
- Runenritual: beschwört Energiezeichen, die beim Kontakt explodieren.
- Arkanschildritual: erzeugt eine temporäre Barriere beim Zaubern.
3.4 Schlüssel-Inspirationen
- Arkanes Echo: verdoppelt den nächsten geworfenen Zauber.
- Herz des Donners: erhöht den Blitzbereich um 25 %.
- Ätherische Hand: reduziert Abklingzeiten, wenn Feinde eliminiert werden.
3.5 Kampftaktik
Halte Abstand und kontrolliere das Feld. Nutze deine Runen, um das Terrain vorzubereiten, und wirf dann verkettete Blitze, um zu vernichten. Versuche nicht, Nahkampf zu erzwingen: dein Vorteil liegt in der Vorwegnahme. Bewege dich und schieße, dominiere das Tempo.
3.6 Empfohlene Build
- Rituale: Blitz + Runen + Arkanschild
- Inspirationen: Arkanes Echo + Ätherische Hand
- Vorgeschlagenes Trinket: „Buch der Leitfähigkeit“ (erhöht den elektrischen Schaden um 10 %)
- Prioritäten: Arkane > Zaubergeschwindigkeit > Mobilität > Schild
3.7 In Co-op
Perfekt als Fernunterstützung. Koordiniere mit Karl oder Galandra, um die Frontlinie zu halten. Wenn du mit Cider spielst, erstelle Kombos, bei denen Cider Feinde in deine Runen drängt, um sie sofort zu detonieren.
4. Cider – Der Düsterblitz
Hauptrolle: Agiler und kritischer Attentäter.
Stil: Schnelle Schläge, Ausweichbewegungen und Hinterhalt.
4.1 Allgemeines Konzept
Cider wird durch Geschwindigkeit und Präzision definiert. Er ist der schwierigste Charakter zu meistern, aber auch der tödlichste. Er erfordert Reflexe und das Lesen des Gegners. Gut gespielt verwandelt jeder Kampf in einen tödlichen Tanz.
4.2 Hauptritual: Ritual des Windes
- Erhöht Mobilität und Angriffsgeschwindigkeit.
- Verringert die Grundverteidigung um 15 %.
- Erlaubt Luftkombos und doppelte Ausweichbewegungen.
4.3 Empfohlenes sekundäres Ritual
- Düsterritual: gewährt kurzzeitige Unsichtbarkeit nach jedem perfekten Ausweichen.
- Attentatsritual: erhöht den Schaden bei Angriffen von hinten.
4.4 Schlüssel-Inspirationen
- Schattengeschwindigkeit: reduziert die Abklingzeit des Ausweichens um 30 %.
- Tödlicher Instinkt: erhöht die kritische Trefferquote nach einem Hinterhalt.
- Echo der Täuschung: erzeugt einen Schatten, der deine Schläge für drei Sekunden repliziert.
4.5 Kampftaktik
Bewege dich ständig. Cider bestraft Fehler und nutzt Verwundbarkeiten aus. Greife niemals frontal an: umgehe, warte auf eine Öffnung und greife von hinten an. Kombiniere Ausweichbewegungen und kritische Treffer, um das Tempo aufrechtzuerhalten. Nutze deine Unsichtbarkeit, um dich zwischen Gruppen neu zu positionieren.
4.6 Empfohlene Build
- Rituale: Wind + Düster + Attentäter
- Inspirationen: Schattengeschwindigkeit + Tödlicher Instinkt
- Vorgeschlagenes Trinket: „Echohandschuhe“ (verdoppelt den ersten Schlag nach Unsichtbarkeit)
- Prioritäten: Krit > Mobilität > Geschwindigkeit > Verteidigung
4.7 In Co-op
Im Team agiert Cider als Vollstrecker: eindringen, Burst-Schaden anrichten und sich zurückziehen. Ideal, wenn sein Partner die Feinde fokussiert. Cider + Karl ist eine brutale Kombination: Karl blockiert, Cider flankiert.
5. Globale Charaktervergleich
| Charakter | Hauptrolle | Stärken | Schwächen | Idealer Spielertyp |
|---|---|---|---|---|
| Galandra | Kontrolle / Anhaltender Schaden | Große Reichweite, Beschwörungen, Sustain | Geringe Mobilität | Strategen und Liebhaber der Feldkontrolle |
| Karl | Tank / Verteidigung | Hohe Überlebensfähigkeit, Konter, Dominanz | Begrenzte Geschwindigkeit | Taktische oder schützende Spieler |
| Brome | Magier / Fernkontrolle | Hoher Flächenschaden, Sicherheit | Niedrige Verteidigung | Präzisions- und Berechnungs-Spieler |
| Cider | Attentäter / Krit | Extrem hohe Mobilität und Burst | Fragil, schwer zu meistern | Technische und aggressive Spieler |
Teil 5: Kooperative Builds und Strategien gegen spezifische Bosse
Entdecke die besten kooperativen Kombinationen in Absolum und lerne, wie du deine Builds anpassen kannst, um schwierige Bosse zu bekämpfen. Rollen-Synergien, Strategien im Duo und taktische Gegenmaßnahmen für jede Art von Begegnung.
1. Philosophie des kooperativen Spiels in Absolum
Der kooperative Modus von Absolum transformiert das Spiel vollständig. Es geht nicht mehr nur ums Überleben, sondern darum, Fähigkeiten zu ergänzen. Jeder Spieler übernimmt eine spezifische Rolle im Team, und die Builds müssen so gestaltet werden, dass sie koexistieren, nicht konkurrieren. Der Schlüssel liegt in der Synergie: Schaden, Kontrolle und Unterstützung müssen als ein koordiniertes Organismus koexistieren.
1.1 Grundrollen im Co-op
- Tank / Controller: absorbiert Schaden, lenkt die Aufmerksamkeit der Feinde auf sich, schafft Raum für das Team. (Karl / Galandra)
- Hauptschaden (DPS): konzentriert sich darauf, Feinde schnell zu eliminieren. (Cider / Brome)
- Unterstützung / Flächenkontrolle: hilft mit Beschwörungen, Verlangsamungen oder Buffs. (Galandra / Brome)
Die Wahl von zwei Charakteren mit komplementären Rollen gewährleistet, dass jeder Kampf flüssig verläuft. Wenn beide Spieler Builds wählen, die sich auf Schaden konzentrieren, wird das Team fragil. Wenn beide Tanks sind, dauern die Bosse zu lange, um zu fallen.
1.2 Arten von Synergien
- Elementare: Kombinieren Effekte wie Feuer + Frost oder Blitz + Gift, um Kettenreaktionen zu erzeugen.
- Funktionale: Einer kontrolliert, der andere schlägt zu (zum Beispiel, Karl verlangsamt, während Cider ausführt).
- Zyklus: Abwechselnde Aktionsrunden. Während einer angreift, repositioniert sich der andere oder regeneriert Energie.
2. Effektivste Kombinationen von Builds im Co-op
2.1 Galandra + Brome – Kontrolle und Vernichtung
Dies ist eine der ausgewogensten Kombinationen. Galandra dominiert die Front mit Beschwörungen und Blutung, während Brome das Gebiet mit Blitzen und Runen kontrolliert. Zusammen schaffen sie einen perfekten Kampffluss.
- Galandra: Build „Blut + Beschwörung“ mit Frostritual.
- Brome: Build „Blitzritual + Runen“.
Strategie: Galandra verlangsamt und gruppiert Feinde, Brome exekutiert sie mit Blitzketten. Bei Bossen fungiert Galandra als Köder, während Brome aus der Distanz bestraft. Wenn Galandra fällt, kann Brome vorübergehend die Kontrolle mit Arkanschild aufrechterhalten.
2.2 Karl + Cider – Der Hammer und der Schatten
Ein brutales Duo aus Tank und Attentäter. Karl zieht die Aufmerksamkeit des Feindes mit Parrys und Flächenschaden auf sich, während Cider flankiert und kritische Treffer austeilt. Es erfordert Koordination, ist aber eine der tödlichsten Kombinationen.
- Karl: Build „Koloss + Wut“.
- Cider: Build „Wind + Attentäter“.
Strategie: Karl sollte den Aggro konstant halten. Wenn der Boss oder der größere Feind sich auf ihn konzentriert, nutzt Cider die Gelegenheit, um von hinten anzugreifen. Der Schlüssel liegt im Timing: ein perfekter Parry von Karl schafft das Fenster, damit Cider einen maximalen Krit ausführt.
2.3 Brome + Cider – Die Sinfonie des Blitzes
Eine fortgeschrittene Kombination, die auf explosiven Schaden ausgerichtet ist. Brome erstellt magische Fallen und Runen; Cider lenkt Feinde oder drängt sie in diese Zonen, um sie zu detonieren. Es ist ein agiles und verheerendes Duo, wird jedoch fragil, wenn die Verteidigung vernachlässigt wird.
- Brome: Build „Runen + Arkanschild“.
- Cider: Build „Düster + Wind“.
Strategie: Cider agiert als Köder, indem er Feinde in die Runen zieht. Wenn er sie detoniert, wirft Brome Blitze, um sie zu vernichten. Bleibe mobil: dieses Duo hängt davon ab, nicht getroffen zu werden.
2.4 Karl + Galandra – Absolute Festung
Ein Team aus Eisen. Beide Charaktere halten und kontrollieren, ideal für lange Runs oder Bosse mit aggressiven Mustern. Obwohl der Schaden geringer sein kann, ist die Stabilität total.
- Karl: Build „Koloss + Feuer“.
- Galandra: Build „Blut + Frost“.
Strategie: Karl hält die Front und absorbiert Schaden, während Galandra Zonen der Kontrolle und Blutung schafft. Die kombinierte Regeneration und die defensiven Rituale erlauben es, selbst gegen die härtesten Bosse zu überleben, ohne auf Mobilität angewiesen zu sein.
3. Fortgeschrittene Strategien gegen Bosse
Die Bosse von Absolum stellen den Höhepunkt der Herausforderung dar: Sie kombinieren mehrere Phasen, elementare Resistenzen und aggressive Muster. Die Builds müssen sich an jeden anpassen. Im Folgenden eine taktische Aufschlüsselung.
3.1 Boss: Der Wächter des Brunnens (Yeldrim)
Typ: Schwerer physischer / Flächenboss.
Schwäche: Magie und elektrischer Schaden.
Strategie: Vermeide es, ihn mit zwei Nahkampfcharakteren zu konfrontieren. Sein Schwenk-Angriff kann dich sofort eliminieren. Idealerweise benutze Brome (Fernkampf) und Karl (Tank). Karl lenkt seine Angriffe ab und macht Parry; Brome wirft Blitze aus der Ferne. Wenn du Galandra spielst, nutze Beschwörungen, um ihn abzulenken, während du kontinuierlich Blutungen anwendest.
3.2 Boss: Die Königin der Echos
Typ: Magisch / Illusionen / Teleportationen.
Schwäche: Kritischer und direkter physischer Schaden.
Strategie: Die Königin nutzt Klone und Flächenzauber. Der beste Ansatz ist ein Duo aus Cider und Karl. Karl blockiert magische Angriffe mit seinem Ritual des Kolosses; Cider findet den echten Klon und greift von hinten an. Wenn du Brome benutzt, wähle Arkanschild und halte konstanten Abstand. Vermeide langsame Builds: Geschwindigkeit und Präzision sind entscheidend.
3.3 Boss: Der Asche-Titan
Typ: Feuer / Flächen / hohe Resistenz.
Schwäche: Frost und Blutung.
Strategie: Hier glänzt Galandra. Ihre Build „Blut + Frost“ kontert die Feuergenesung des Titans. In Co-op kombiniere mit Brome, um Ketten von Schäden in den verwundbaren Momenten zu exploiteren (wenn der Titan sich überhitzt). Halte den Kampf in Bewegung; wenn du stillstehst, werden dich die thermischen Wellen eliminieren.
3.4 Boss: Die Kristall-Hydra
Typ: Mehrere Köpfe / gemischtes Element.
Schwäche: Konzentrierte Schläge und Parry.
Strategie: Die Köpfe der Hydra greifen in wechselnden Mustern an. Nutze Karl oder Galandra, um Frontangriffe zu blockieren, während Cider oder Brome die sekundären Köpfe angreifen. Wenn einer fällt, erhöht sich der insgesamt erlittene Schaden. Halte die Koordination aufrecht: Wenn beide Spieler denselben Kopf angreifen, wird die Hydra mit einem Mehrfachblitz kontern.
3.5 Boss: Absolum (Endform)
Typ: Hybrid physisch/magisch, mehrere Phasen.
Schwäche: Keine spezifische – erfordert Anpassungsfähigkeit.
Strategie: Dieser Kampf testet alle deine Fähigkeiten. In der ersten Phase konzentriere dich auf Verteidigung und Kontrolle. Karl oder Galandra sollten die Frontlinie halten, indem sie parrieren und Blutungen anwenden. In der zweiten Phase wird Absolum volatil und führt magische Angriffe aus; hier dominieren Brome und Cider. Wenn du alleine bist, wechsle zwischen direktem Schaden und präzisen Ausweichbewegungen. Regenerationsrituale und Arkanschild sind fast obligatorisch.
4. Allgemeine Tipps für Co-op und Bosse
- Ständige Kommunikation: Informiere, wann du Kontrollfähigkeiten einsetzt oder Heilung benötigst. Ein Timing-Fehler kann einen Run ruinieren.
- Komplementiere Rollen: Dupliziere keine Builds. Wenn dein Partner reinen Schaden macht, solltest du Kontrolle oder Tank sein.
- Synergetische Rituale: Zum Beispiel „Frost + Blitz“ oder „Blut + Wut“ multiplizieren den Gesamtschaden des Teams.
- Analysiere die Phasen des Bosses: Die meisten haben Muster, die du ausnutzen kannst, wenn du 2-3 Wiederholungen beobachtest.
- Unterschätze die Mobilität nicht: In Co-op kann falsches Bewegen deinen Partner unterbrechen oder seine Sicht blockieren.
5. Fortgeschrittene Synergie-Builds
Sobald du die grundlegenden Kombinationen gemeistert hast, kannst du mit gemischten Builds experimentieren, die den Fluss des Kampfes ändern.
- Build „Dual Elementar“ (Brome + Galandra): Kombiniert Feuer und Eis, um ein elementares Ungleichgewicht zu erzeugen. Das Feuer räumt Feinde auf, das Eis stoppt sie.
- Build „Dominanz und Schatten“ (Karl + Cider): Nutzt Parrys und Deflektionen, um synchronisierte Krits zu verketten.
- Build „Koordiniertes Chaos“ (Cider + Brome): Cider bricht die Linien und drängt Feinde in arkanische Fallen.
6. Optimierung der Ausrüstung für Co-op
- Geteilte Trinkets: Einige erhöhen globale Effekte wie Regeneration oder elementaren Schaden im Team.
- Verteilung der Rituale: Vermeide es, dass beide Spieler denselben elementaren Typ wählen; diversifiziere.
- Synergie-Inspirationen: wie Arkane Resonanz (verdoppelt die magischen Effekte in der Nähe) oder Verbundenes Wesen (geteilte Heilung).
7. Fazit zu Co-op und Bossen
Der kooperative Modus und die Kämpfe gegen Bosse zeigen, wo Absolum seine größte Tiefe entfaltet. Die Builds sind nicht mehr nur individuelle Entscheidungen: Sie werden zu Teamstrategien. Die Rollen zu meistern, Fähigkeiten zu synchronisieren und die Muster der Bosse zu lesen, definiert den Unterschied zwischen einem erfolgreichen Run und einer epischen Niederlage. Kooperation ist buchstäblich eine Build für sich.
Teil 6: Wie man Schlüsselfähigkeiten erhält – Rituale, Inspirationen und Trinkets
Erlerne, wie man die mächtigsten Rituale freischaltet, essenzielle Inspirationen erhält und seltene Trinkets in Absolum findet. Lerne die Routen, Bedingungen und Strategien kennen, um deinen Fortschritt zu optimieren und vollständige Builds zu erstellen.
1. Fortschrittssystem der Fähigkeiten in Absolum
In Absolum wird jede Fähigkeit, jedes Ritual und jede Inspiration schrittweise freigeschaltet. Das Spiel belohnt Erkundung, Experimentation und das Meistern jedes Charakters. Die Schlüsselfähigkeiten sind in drei Kategorien unterteilt: Rituale, Inspirationen und Trinkets. Jede erfüllt eine andere Rolle in deiner Build und erfordert unterschiedliche Bedingungen für den Erwerb.
1.1 Unterschiede zwischen den Arten von Fähigkeiten
- Rituale: Temporäre oder semi-permanente Verbesserungen, die deine Statistiken oder Angriffe während eines Runs modifizieren. Sie werden durch das Überwinden von Zonen, das Besiegen von Bossen oder durch spezielle Ereignisse erlangt.
- Inspirationen: Aktive oder passive Fähigkeiten, die durch das Erfüllen spezifischer Herausforderungen freigeschaltet werden. Sie erhöhen die Vielfalt der Builds und bleiben in zukünftigen Runs verfügbar.
- Trinkets: Ausrüstbare Gegenstände, die konstante Boni oder einzigartige passive Effekte bieten. Sie bleiben bestehen, nachdem du gestorben bist und können zwischen Charakteren kombiniert werden.
2. Rituale – Der Kern der Anpassung
2.1 Was sind Rituale
Die Rituale sind Fragmente von Macht, die die Regeln deines Charakters verändern. Du kannst mehrere pro Run ausrüsten, aber die Synergie zwischen ihnen ist wichtiger als die Menge. Einige verbessern den Schaden oder die Verteidigung, andere ändern die Art und Weise, wie Zustände angewendet werden oder wie Fähigkeiten funktionieren.
2.2 Wie man Rituale freischaltet
- Besiegen spezifischer Bosse: Jeder Boss gewährt in der Regel ein thematisches Ritual (z. B. der Asche-Titan gewährt das Feuer-Ritual).
- Erforschen geheimer Routen: Einige versteckte Zonen enthalten Altäre, die einzigartige Rituale anbieten, wie das Ritual des Düsteren.
- Sonderereignisse: In jedem Run können Prüfungen oder Herausforderungen erscheinen, die dir Rituale belohnen, wenn du sie ohne Schaden abschließt.
- Akumulativer Fortschritt: Wenn du eine bestimmte Anzahl von Runs überwindest oder Bosse wiederholt besiegst, schaltest du permanente Rituale frei.
2.3 Liste der hervorgehobenen Rituale
| Ritual | Effekt | Erwerb | Vorgeschlagene Synergie |
|---|---|---|---|
| Blutritual | Fügt mit jedem physischen Schlag Blutung hinzu | Besiege die Königin der Echos | Galandra / Karl – Builds für anhaltenden Schaden |
| Blitzritual | Kettet elektrischen Schaden zwischen nahegelegenen Feinden | Vollende das Heiligtum des Sturms | Brome – Builds für magische Kontrolle |
| Windritual | Erhöht Mobilität und Angriffsgeschwindigkeit | Schließe einen Run mit Cider ab, ohne zu sterben | Cider – Builds für Krit und Ausweich |
| Ritual des Kolosses | Erhöht Poise und Verteidigung, reduziert Geschwindigkeit | Besiege den Wächter des Brunnens | Karl – Tanks und Kontroll-Builds |
| Frostritual | Verlangsamt Feinde in einem Bereich mit starken Angriffen | Finde den Altar des Nordens | Galandra / Brome – Builds für Zonen Kontrolle |
2.4 Geheime Rituale
Zusätzlich zu den Hauptritualen gibt es versteckte Rituale, die ungewöhnliche Bedingungen erfordern:
- Ritual der Leere: Schließe einen Run ab, ohne Schaden zu erleiden. Erhöht den gesamten Schaden um 20 %, reduziert jedoch die Regeneration.
- Ritual des Echos: Eliminierte 100 Feinde, ohne Fähigkeiten zu verwenden. Verdoppelt die Effekte temporärer Inspirationen.
- Ritual der Ewigkeit: Nur verfügbar nach dem Abschluss des schweren Modus; kombiniert die Effekte zweier zufälliger Rituale.
2.5 Tipps zum Farmen von Ritualen
- Nutze Charaktere mit ausgewogenen Builds für die ersten Freischaltungen.
- Erkunde alle möglichen Routen: Die Rituale erscheinen nicht immer am selben Ort.
- Koordiniere im Co-op, wer das Ritual je nach geplanter Build aufnimmt.
3. Inspirationen – Mächte, die deinen Stil definieren
3.1 Was sind Inspirationen
Die Inspirationen sind spezielle Fähigkeiten, aktiv oder passiv, die du durch Herausforderungen oder narrative Fortschritte freischaltest. Sie repräsentieren das Wachstum des Charakters über einen bestimmten Run hinaus. Sobald sie freigeschaltet sind, kannst du sie in jeder späteren Partie ausrüsten.
3.2 Wie man Inspirationen erhält
- Besiege Bosse mit einem bestimmten Charakter: Jeder Held hat einzigartige Inspirationen, die mit seiner Geschichte verbunden sind.
- Vollende globale Herausforderungen: „Besiege 500 Feinde mit Magie“, „Mach 100 perfekte Parrys“ usw.
- Nebenquests: Einige NPCs bieten spezielle Quests mit Inspirationen als Belohnung an.
- Kooperativer Modus: Bosse mit spezifischen Synergien zu besiegen, gewährt Gruppeninspirationen.
3.3 Hervorgehobene Inspirationen nach Charakter
| Charakter | Inspiration | Effekt | Erwerb |
|---|---|---|---|
| Galandra | Blutherz | Regeneriert Leben, wenn Blutung angewendet wird | Besiege 3 Bosse in einem einzigen Run |
| Karl | Perfekte Verteidigung | Verdoppelt den Schaden des nächsten Angriffs nach erfolgreichem Parry | Vollende 50 perfekte Blocks |
| Brome | Arkanes Echo | Wiederholt den letzten geworfenen Zauber mit reduziertem Schaden | Besiege die Königin der Echos, ohne magischen Schaden zu erleiden |
| Cider | Schattengeschwindigkeit | Reduziert die Abklingzeit des Ausweichens um 30 % | Schließe einen Run ab, ohne Tränke zu verwenden |

